Mit dem IHK-Bildungspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die den Wert der Beruflichen Bildung erkannt haben und durch geeignete ganzheitliche Qualifizierung von Arbeitnehmer*innen den Fachkräftemangel gezielt angehen.
Was wird prämiert?
Beschreiben Sie uns, welches Ihre Herausforderungen waren und mit welchen Lösungen sie Ihnen begegnet sind. Aber auch Vorausdenker sind gefragt: Reaktionen auf den gesellschaftlichen oder technischen Wandel können ein Fokus der Bewerbung sein. Wie beispielsweise machen Sie Ihre Azubis und Fachkräfte fit für Arbeit 4.0? Nutzen Sie bereits die Offenheit von Ausbildungsordnungen, um Azubis vernetztes Denken beizubringen? Haben Sie Erfahrungen mit der Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gemacht? Beschreiben Sie uns Ihre Erfahrungen!
Der IHK-Bildungspreis wird getrennt nach Unternehmensgrößen an kleine (bis 50 Mitarbeiter), mittlere (zwischen 50 und 500 Mitarbeiter) und große Unternehmen (mehr als 500 Mitarbeiter) vergeben.
Auswahlverfahren
1. Stufe: „Einfache“ Bewerbung über die Website mittels Fragebogen
In diesem Schritt machen Sie Angaben zum Unternehmen und beschreiben das Konzept, mit dem Sie sich bewerben. Wir leiten Sie anhand von kurzen Fragen durch diesen Prozess. Vieles sind allgemeine Angaben z. B. zur Unternehmensgröße. Aber sie gehen auch auf Ihr Unternehmen und seine Besonderheiten ein. Im Anschluss wird Ihre Bewerbung hinsichtlich der Teilnahmebedingungen und Konzept durch den DIHK und Ihre jeweils zuständige IHK geprüft. Die Fragen sind bewusst kurz gehalten, weil wir Ihnen die Bewerbung möglichst unkompliziert machen möchten.
2. Stufe: Einreichen zusätzlicher Unterlagen über die Website
In der nächsten Bewerbungsstufe reichen Sie weitere Unterlagen wie z. B. Präsentationen, Broschüren, Zeitungsartikel oder Filme ein. Sie verfeinern Ihre Darstellung von Stufe eins und präsentieren sich noch anschaulicher. Jetzt ist Ihre Bewerbung vollständig. Eine Fachjury prüft Ihr Konzept und entscheidet, welche drei Kandidaten pro Kategorie für die Gala in Berlin nominiert werden.
3. Stufe: 12 Finalisten werden in der Abendveranstaltung dem Publikum präsentiert
Im Rahmen dieser Gala präsentieren wir alle Finalisten in Kurzfilmen einer 400-köpfigen Jury bestehend aus IHK-Ehrenamt. Diese Publikumsjury entscheidet via TED-Verfahren live über den Gewinner pro Kategorie. Die Kurzfilme berichten über die eingereichten Projekte und werden im Auftrag des DIHK produziert. Anschließend stellen wir die Kurzfilme allen Finalisten zur eigenen Nutzung zur Verfügung.
Was gibt es zu gewinnen?
Alles Finalisten sind zur Preisverleihung im Rahmen einer Abendveranstaltung in Berlin eingeladen. Neben einer Urkunde erhalten alle den Film, den der DIHK zur Präsentation der Finalisten produzierten hat, zur eigenen Verwendung. Die Preisträger erhalten darüber hinaus ein Preisgeld in Höhe von 6.000 EUR (gebunden an eine Spende zu Gunsten einer gemeinnützigen Initiative im Bereich Bildung).
Die Jury
Wer entscheidet über den herausragenden Charakter einer Bewerbung um den IHK-Bildungspreis? Bevor die Finalisten im Rahmen einer Abendveranstaltung vorgestellt und die Preisträger in Berlin gekürt werden, sichtet und bewertet eine Fachjury die Unterlagen. Aus allen eingereichten Bewerbungen bestimmt sie die Finalisten, die zur Gala nach Berlin reisen dürfen. Die Jury setzt sich zusammen aus hochrangigen Aus- und Weiterbildungs-Experten.

Swaantje Creusen
Dehner Holding GmbH & Co KG

Henning Kautz
Continental Reifen Deutschland GmbH

Ulrike Lüneburg
Geschäftsführerin B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH

Denise Schurzmann
Bundesvorsitzende Wirtschaftsjunioren Deutschland

Dr. Achim Dercks
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer DIHK e.V.
Die Otto Wolff Stiftung
Der IHK-Bildungspreis wird gestiftet durch die Otto Wolff Stiftung. Diese Kooperation der IHK-Organisation mit der Otto Wolf Stiftung im Bereich der Beruflichen Bildung blickt auf eine lange Tradition zurück. Das Aufzeigen von Good-Practices und damit die Förderung von Beruflicher Bildung über Multiplikatoren, lagen Otto Wolff von Amerongen (DIHK-Präsident von 1969 bis 1988) stets am Herzen. Sowohl sein persönlicher, als auch sein unternehmerischer Erfolg gründeten auf dem Bildungsweg der Beruflichen Bildung.
Weitere Informationen zur Otto Wolff Stiftung auf der Website der Stiftung.