Bei Dell hat man erkannt, dass einheitliche unspezifische Instrumente zur Berufsorientierung, Ausbildungsmarketing nach Gießkannenprinzip und Monotonie in den Eingangspfaden eher unwirksam sind zur Nachwuchsgewinnung und die Gewinnung neuer Zielgruppen. Deshalb mussten neue Wege gegangen werden. Jede Zielgruppe braucht ein spezielles Instrument der Berufsorientierung und eine sich anschließende Ausbildungsperspektive.
Dell Technologies begegnet dem Spezialistenmangel durch ein systematisches, zielgruppenorientiertes Konzept aus Berufsorientierung, Nachwuchsgewinnung, Berufsausbildung und Personalentwicklung into the Job. Ausgangspunkt war die exakte Segmentierung des Bewerbermarktes, die Bestimmung von Zielgruppen und die Entwicklung zielgruppengerechter Instrumente zur Ansprache potentieller Bewerber. Als Zielgruppen wurden Hauptschüler, Realschüler, GymnasiastInnen, UmschülerInnen berufliche Rehabilitation, Arbeitssuchende, Frauen mit IT Affinität, BerufspraktikerInnen, MigrantInnen, StudienabbrecherInnen identifiziert. Für jede Zielgruppe wurde ein spezielles Instrument der Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung geschaffen und eine sich anschließende Ausbildungsperspektive entwickelt. Insgesamt stehen so zehn verschiedene, zielgruppenspezifische Berufsorientierungs- und Nachwuchsgewinnungsinstrumente und darauf abgestimmte Eingangspfade durch Ausbildung in das Unternehmen Dell Technologies zur Verfügung.