Personalisierte Ausbildung: Eine Antwort auf Diversität, die Basis für Inklusion.
Unter Personalisierter Ausbildung versteht man die individuelle Entwicklung von Handlungskompetenzen in Abstimmung mit den Curricula, den Unternehmensanforderungen und den Motivationen der Auszubildenden.
Dazu hat die Roche Diagnostics GmbH die Ausbildung feststehender Kohorten aufgelöst und jedem individuell ein umfangreiches Angebot an Pflicht- und Wahlmodulen bereitgestellt, das sie selbst generiert oder durch die Erschließung neuer Lernquellen/-kooperationen ermöglicht hat. Dabei orientiert sie sich an der 70-20-10 Regel: 70 % Training on the job, 20 % Mentoring und 10 % formales Lernen. Halbjährliche, individuelle Portfoliogespräche führen zur Auswahl der Module: die Ausbildungsphase wird reflektiert, Entwicklungen und Hürden nachvollzogen, nächste Ziele, Unterstützungsbedarfe und Module festgelegt. Das fördert die Selbstlernkompetenz und eine daran orientierte Didaktik.